Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wenig Unterstützung für Mehrwertsteuererhöhung zur AHV-Finanzierung

Foto Manuel Geisser 23.08.2020 : Logo der Ausgleichskasse AHV / IV *** Photo Manuel Geisser 23 08 2020 Logo of the compensation fund AHV IV PUBLICATIONxNOTxINxSUI
Bild: www.imago-images.de

Wenig Unterstützung für Mehrwertsteuererhöhung zur AHV-Finanzierung

20.09.2025, 09:0420.09.2025, 12:36

Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer oder höhere Lohnbeiträge zur langfristigen Finanzierung der AHV finden in der Schweizer Bevölkerung nur wenig Unterstützung. Auf die grösste Zustimmung stiess in einer vom Schweizer Nachrichtenportal Infosperber beauftragten Demoscope-Studie eine Erhöhung der Bundessteuer auf hohe Einkommen.

Befragt wurden Ende August 1005 Schweizerinnen und Schweizer sowie «diverse» Personen im Alter ab 15 Jahren. Eine klare Tendenz zeichnete sich dabei nicht ab.

Am meisten Befragte, nämlich 27 Prozent, sprachen sich für höhere Bundessteuern auf steuerbare Einkommen von über 100'000 Franken aus. Diese Massnahme wurde von den befragten Frauen und von jüngeren Menschen im Alter von 15 bis 34 Jahren stärker favorisiert als von Männern und von älteren Befragten ab 55 Jahren.

Mit einer Zustimmung von 23 Prozent landete die Einführung einer Mikroabgabe auf alle elektronischen Geld- und Börsentransaktionen auf dem zweiten Platz. Hier wurden mehr männliche als weibliche und mehr ältere als jüngere Zustimmende registriert.

Erhöhung des Rentenalters wenig populär

12 Prozent der Befragten sprachen sich für eine Erhöhung des Rentenalters oder eine Erhöhung der Mehrwertsteuer aus. Eine Erhöhung des Rentenalters stiess in der Romandie auf eine deutlich stärkere Ablehnung, während sie bei älteren Personen mehr Zustimmende vereinigte.

Bei 10 Prozent lag die Zustimmung bei den höheren Lohnbeiträgen. Diese waren bei den jüngeren Befragten etwas beliebter als bei den älteren.

11 Prozent der Befragten wollten sich für keine der genannten Massnahmen aussprechen, 5 Prozent antworteten mit einem «Weiss nicht».

Die Fehlermarge liegt bei +/- 3,5 Prozentpunkten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nett sein ist keine Schwäche
20.09.2025 10:16registriert August 2024
Hört auf uns auszupressen!
Die Reichen sollen endlich mal wirklich Steuern zahlen.
2617
Melden
Zum Kommentar
74
Nach Zeitumstellung landen mehr Menschen im Notfall
Die Zeitumstellung bringt nicht nur unsere innere Uhr durcheinander. Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen, dass sie auch das Gesundheitssystem belasten.
Am 26. Oktober ist es wieder so weit: Die Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt. Zwar können wir länger schlafen, doch selbst diese Zeitumstellung hat gesundheitliche Folgen: Sie beeinflusst unsere Gesundheit und die Fälle auf den Notfallstationen.
Zur Story